Reflexintegration für Kinder

Was sind überhaupt frühkindliche Reflexe?

Wenn wir als Baby auf die Welt kommen, dann passiert alles erst einmal automatisch. Babys saugen, sobald sie etwas im Mund haben (das ist der Saugreflex) oder schreien, wenn sie ein lautes Geräusch hören.

Wenn wir dann älter werden und heranwachsen, reift unser Gehirn. Wir lernen neue Fähigkeiten, wir kommen in Bewegung, richten uns auf und benötigen die Reflexe irgendwann nicht mehr, weil wir in der Lage sind, die Bewegung beispielsweise willentlich auszuführen.

Manche der frühkindlichen Reflexe verschwinden allerdings nicht vollständig, obwohl es besser für uns wäre. Sie sind dann nicht mehr so stark ausgeprägt, sodass nur noch eine Restreaktion vorhanden ist. Gegen diese Restreaktion muss das Kind aber in bestimmten Situationen ankämpfen und das kann auf Dauer sehr anstrengend werden.

Das Gute ist, dass wir die Reflexe hemmen können. Das nennen wir dann Reflexintegration.

Ablauf der Reflexintegration

Zunächst überprüfe ich durch verschiedene Bewegungstests, welche frühkindlichen Reflexe bei Ihrem Kind noch aktiv sind. Diese Reflexe werden dann nacheinander in ca. 4-6 wöchentlichem Abstand in meiner Praxis integriert. Außerdem erhält Ihr Kind für zu Hause ein jeweils auf den zu integrierenden Reflex zugeschnittenen Übungen. Diese Übungen sollten täglich ca. 5 – 10 Minuten durchgeführt werden. Dabei sollten Sie als Eltern Ihr Kind unterstützen. Der Erfolg der Reflexintegration ist maßgeblich von der regelmäßigen Durchführung dieser Übungen abhängig.

Rechtlicher Hinweis:

Reflexintegration ist keine medizinische Behandlung und kann in Krankheitsfällen keine notwendige ärztliche Behandlung ersetzen. In Absprache mit Ihrem Arzt kann sie jedoch eine ideale Ergänzung darstellen.

Termine für die Reflexintegration sind laufend nach Vereinbarung möglich.

Sie stimmen zu, von mir per Email oder Telefon kontaktiert zu werden, wenn sie dieses Formular absenden.